Willkommen
Jahrestagung 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist vollbracht: das Progamm steht nun, die Fortbildungspunkte und DMP Punkte sind beantragt und wir freuen uns auf den Sommer!
Unser Fortbildungsprogramm für die nächste Jahrestagung wird sehr abwechslungsreich und (wie wir denken) an den Herausforderungen orientiert, die wir als Ärzte aktuell zu meistern haben:
* Der Klimawandel wird die Medizin der nächsten Jahrzehnte bestimmen: dies gilt global, aber auch schon in Deutschland. Im letzten Jahr hat Frau Prof. Klouche eindrücklich klar gemacht, dass wir gerade in der Infektiologie zunehmend mit Infektionen konfrontiert werden, vor denen wir uns bisher sicher wähnten. In diesem Jahr wollen wir uns weiter mit den medizinischen Konsequenzen der Erderwärmung beschäftigen. Wir wollen aber auch unseren Beitrag leisten, die Folgen des Klimawandels durch einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen abzumildern: immerhin gehen 5 % des jährlichen CO2-Verbrauches auf den Gesundheitssektor zurück. Daher werden wir uns auch mit dem Thema beschäftigen, wie wir unsere Praxis klimafreundlicher gestalten können.
* Weiterhin sind die DMP´s für Asthma/COPD, KHK Diabetes praxisrelevant. Neue DMP Themen sind die rheumatische Erkrankungen und Depression. Diese Themen dürfen daher auf unserer Tagung nicht fehlen. Wir bemühen uns aber, den alten Wein mit neuen spannenden Facetten zu präsentieren. Die Diskussion über die medikamentöse Therapie der Adipositas macht das Spannunsfeld zwischen dem medizinisch möglichen und dem bezahlbaren deutlich. Außerdem werden wir uns mit dem Thema der Hormontherapie bei Frauen und Männern beschäftigen.
* Endlich werden wir auch wieder Seminare anbieten können, was wir uns im letzten Jahr wegen der Covid-19 Pandemie noch nicht getraut haben. Neben den bewährten Seminarthemen wie Reanimation und EKG Kurs haben wir dieses Mal auch das Thema Manuelle Therapie und (als Alleinstellungsmerkmal unserer Fortbildung) einen Kurs mit körperlichen Untersuchungstechniken im Programm.
* Natürlich wollen wir uns auch wieder intensiv mit dem täglichen Brot unserer ärztlichen Praxis beschäftigen: hierzu zählen unsere Themenblöcke Kardiologie, Pneumologie und Gastroenterologie. In diesem Jahr werden wir auch eine Rheumasession anbieten, weil es für viele von uns sehr schwierig ist, ihren Patienten einen Termin beim Rheumatologen zu ermöglichen so dass die Diagnostik und oft auch die Therapie bei den Primärärzten verbleibt. Auch werden wir uns den neuen Erkenntnissen der Hormonersatztherapie zuwenden, die gleichermaßen bei Frauen wie Männern relevant ist.
Wir beginnen unsere Tagung dieses Jahr mit einem zwanglosen „Get together“ Sonntag abends mit Musik im Anschluss an unser Tageswerk im (und hoffentlich auch vor) dem Alten Kursaal, zu dem wir unsere Teilnehmer herzlich einladen wollen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie wieder teilnehmen können und werden im Frühjahr erneut über den Programmstand berichten. Bitte warten Sie mit Ihrer Anmeldung nicht zu lange, da die Hotelkapazitäten auf der Insel schon langsam knapp werden.
Wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen!
Prof. Jörg Braun, Prof. Mariam Klouche, Dr. med. Matthias Braun, Prof. Jürgen vom Dahl,
Prof. Hinrich Hamm, Prof. Michael Kentsch, Prof. Thomas Kötter
Stand 13.02.2023
****************************************************************************************************
Rückblick auf die Jahrestagung 2022
Liebe Teilnehmer der 63. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Ärztliche Fortbildung,
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause konnten wir unsere Jahrestagung endlich wieder gewissermaßen life und in Farbe stattfinden lassen. Im alten Kursaal in Westerland trafen sich über 200 Kolleginnen und Kollegen zum fachlichen und persönlichen Austausch.
Nach einem wie immer klugen Grusswort der Ärztekammer Schleswig Holstein durch die stellvertretende Kammerpräsidentin Frau Gisa Andresen ging es gleich zur Sache: wir ließen die Gesundheitspolitik mit zahlreichen neue Verordnungen und Gesetzen der letzten Legislaturperiode Revue passieren. Auch wenn durch das Abschmelzen der Rücklagen der Krankenkasse einige wichtige Schwerpunkte z.B. in der Digitalisierung gesetzt werden konnten, ist die Berufszufriedenheit vieler Kolleginnen und Kollegen eher weiter gesunken, was auch an weiterhin hohen bürokratischen Herausforderungen und auch unrealistischen Erwartungen unserer Patienten liegt. Es bleibt unklar, wie viele dieser Reformen in Zeiten leerer Kassen überdauern werden.
Nach 2 didaktisch gelungenen nephrologischen Vorträgen widmeten wir uns am Nachmittag der Zukunft der Medizin: wie werden die beiden disruptiven Technologien der Biowissenschaft und der IT unsere Medizin verändern? Welche Rolle spielen die KI und Gesundheitsapps bereits heute? Welche Fähigkeiten werden wir als Ärzte der Zukunft benötigen?
Am Montag ging es im hier und jetzt weiter: aktuelle Probleme der Kardiologie wurden von der Prävention bis hin zur high end Versorgung durch Kunstherzen beleuchtet.
Am Nachmittag dann ein Novum: Prof. Thomas Kötter und Dr. H.O. Wagner stellten die aktuellen Schwerpunkte der allgemeinmedizinischen UniversitätsInstitute, die in den letzten Jahren etabliert wurden, vor und beschrieben anhand konkreter Beispiele (Antikoagulation, Therapie der Herzinsuffizienz) wie sich die Perspektiven der Allgemeinmedizin von der fachärztlichen Sichtweise mitunter unterscheiden.
Der Dienstag vormittag gehörte der Pneumologie: die Volkskrankheiten Asthma und COPD wurden ebenso besprochen wie die eher seltenen Manifestationen restriktiver Lungenerkrankungen.
Am Dienstag nachmittag kamen wir dann erstmals zu unserem diesjährigen Schwerpunkt: der Infektiologie. Via Zoom schaltete sich Frau Dr. Bremer vom RKI mit dem Thema Sexuell übertragene Infektionen („lets talk about sex!“) zu, bevor sich Frau Prof. Klouche mit einem fulminanten und kenntnisreichen Vortrag mit den infektiologischen Konsequenzen des Klimawandels weltweit und in Deutschland beschäftigte und das auch medizinisch zwingend notwendige Umsteuern unserer Gesellschaft hin zu einer ressourcen orientierten Zukunft deutlich unterstrich.
Am Mittwoch beschäftigten wir uns zunächst mit den sehr herausfordernden Themen Sterbehilfe und assistiertem Suizid sowie psychiatrischen Problemen unserer geriatrischen Patienten. Am Nachmittag dann ein weiterer Covid-19 Schwerpunkt mit den Themen „Geschichte der Pandemien“ durch Herrn Prof. Hamm, die „Rolle der Bundeswehr bei der Bewältigung der organisatorischen und medizinischen Probleme“ und die Rolle des PEI bei der Zulassung von Impfstoffen: Auch hier konnten wir vielbeschäftigte Experten online zu unserer Tagung hinzuschalten, was erstaunlicherweise sogar eine lebhafte Diskussion möglich machte. Der Tag wurde durch einen „Sofatalk“ zwischen Frau Prof. Klouche und Herrn Prof. Braun abgeschlossen, der auf die konkreten und z.T. auch durchaus traumatischen Erfahrungen von uns Ärzten in den letzten 2 Pandemie-Jahren fokussierte.
Am Donnerstag ging es dann mit der Diabetologie weiter: Herr Prof. Müller Wieland konnte zeigen, dass die Einführung der SGL2 Inhibitoren nicht nur die Diabetologie revolutioniert hat, sondern auch zu einer verbesserten Prognose in der Kardiologie und Nephrologie geführt hat. Frau Prof. Espinoza erläuterte, wie stark z.B. das Vorliegen einer paVK die Prognose von Diabetespatienten verschlechtert und Herr Prof. vom Dahl stellte durchaus kritisch die neue Herzinsuffizienzleitlinie der ESC vor. Die hervorragende Session wurde durch einen Überblick über das metabolische Syndrom abgeschlossen: Medikamente, die eine ausgeprägte Gewichtsreduktion möglich machen, stehen unmittelbar vor der Zulassung und werden auf unserer nächsten Jahrestagung besprochen werden.
Am Donnerstag nachmittag beschäftigten wir uns mit der Notfallmedizin und mit pharmakologischen Problemen wie die Polypharmazie im Alter aber auch die z.T. eindrucksvollen Placebo und auch Noceboeffekte von medikamentösen Therapien.
Am Freitag rundeten Themen wie antibiotic stewardship und dieTherapie der chronischen Obstipation das bunte Themenspektrum ab, bevor uns unsere beiden Sportmediziner Herr Prof. Wolfahrt und Dr. Gebhard Lust auf mehr Bewegung machten. Ein besonderes Highlight war dabei der Vortrag von Dr. Henning Kothe im Rahmen der Session Arztgesundheit, der sich humorvoll und mit hohem schauspielerischen Talent unserer besonderen ärzlichen Kränkbarkeit zuwandte.
Auch organisatorisch bereiteten wir uns schon während der Tagung auf die Herausforderungen der Zukunft vor: Herr Prof. Braun (jetzt als 1. Vorsitzender) und Frau Prof. Klouche (als 2. Vorsitzende) wurden ebenso durch Mitgliederwahl als Vorstandsmitglieder bestätigt wie Herr Prof. Hamm, der über 14 Jahre die Geschicke unserer Gesellschaft geprägt hat. Neu in den Vorstand aufgenommen wurden Herr Prof. Kötter aus Lübeck als Beisitzer und Herr Dr. Braun aus Cuxhaven als Schatzmeister. Den Vorstand verlässt Herr Prof. Thede, dessen immense Erfahrung als Arzt und Kardiologe immer wieder zu einer praktischen Patientenorientierung zurückgeführt hat. Es ist sehr gut, dass er sich auch weiter als Mitglied einmischen wird.
Leider werden unsere langjährigen Unterstützerinnen, Frau Barbara Fikau und Frau Brigitte Effey in den wohlverdienten Ruhestand gehen: beiden gilt unserer besonderer Dank, waren sie doch mit Norddeutscher Gelassenheit (trotz ihrer süddeutschen Wurzeln) und besonderen Herzlichkeit über eine lange Zeit stilprägend für unsere Gesellschaft.
Etwas müde nach über 50 intensiven Vorträgen blicken wir stolz auf die intensiven Tage des miteinander Redens und Lernens zurück: es war wunderbar, sich wieder zu treffen und ohne technische Barrieren austauschen zu können. Neben unseren Referenten, die aufgrund des Sponsoring freien Rahmens kein Honorar erhalten haben, sind wir besonders froh über unsere Teilnehmer, die mit Ihren klugen und praxisorientierten Fragen und Einlassungen wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Nach der Tagung ist vor der Tagung: wir beginnen ab sofort unsere Vorbereitungen für die 64. Jahrestagung unserer Gesellschaft ab dem 4.6.2023 in Westerland: Sie sind herzlich eingeladen, uns mit Themenvorschlägen zu unterstützen!
Prof. Jörg Braun für den Vorstand der Nordwestdeutschen Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V.
Stand 05.07.2022
Bitte beachten: um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
westerland seminar, ärztekongress sylt, ärztliche fortbildung sylt, ärztefortbildung sylt, fortbildung sylt, sylter woche, kongress sylt, kongreß sylt, seminar, weiterbildung, sylter fortbildungstage