Willkommen

Willkommen   /   Seminar   /   Programm   /   Anmeldung


67. Seminar für ärztliche Fort- und Weiterbildung
in Westerland auf Sylt vom 31. Mai – 5. Juni 2026

Kongress 2026
Anmeldungen sind über das Formular unter westerland-seminar.de/anmeldung möglich – bitte senden Sie uns zusätzlich Ihre EFN. Das aktuelle Programm finden Sie gegen Ende des Jahres unter westerland-seminar.de/programm

Reservierungen für den Sansibar-Abend inkl. einer Begleitperson am Sonntagabend sind wieder online möglich. Weitere Infos zum Kongress finden Sie unter westerland-seminar.de/seminar.

Wir freuen uns, Sie ab dem 31. Mai 2026 auf Sylt begrüßen zu dürfen.

Stand: 3.7.2025


  Vorabflyer 2026 (PDF)  >>

Kongress-Newsletter 2025 – Nordwestdeutsche Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V.
66. Jahrestagung der nordwestdeutschen Gesellschaft für ärztliche Fortbildung im Westerland/Sylt

* Am 22.6. war es wieder so weit: wir begannen unsere Reise durch die hausärztliche Medizin – wie immer ohne Pharmasponsoring. In diesem Jahr bildete (wie u.a. auch auf dem deutschen Ärztetag) das Thema KI in der Medizin den roten Faden der Tagung, ohne dass andere relevante Bereiche zu kurz kamen. Nach einem wie immer hochinteressanten und klaren Geleitwort der Ärztekammer durch Frau Dr. med. Gisa Andresen starteten wir mit einem Eröffnungsvortrag der jungen Wissenschaftlerin Dr. Lisa Schweizer (jetzt Kopenhagen): sie konnte zeigen, wie dramatisch der Erkenntnisgewinn in der Medizin durch KI beschleunigt wird: selbst Stoffwechselprozesse auf Einzelzellebene können sichtbar gemacht werden.

* Danach beschäftigten wir uns mit dem Bluthochdruck und der Niereninsuffizienz, bevor das Team um Frau Priv. Doz. Dorothea Sauer und Dr. med. Isabel Lück Themen der Notfallmedizin (u.a. auch aus der Pädiatrie und aus den sog. „Kleinen Fächern“ HNO und Ophthalmologie) besprachen.

* Herr Prof. Arlt aus Hamburg berichtete am Montag u.a. über säureassoziierte gastroenterologische Erkrankungen, bevor wir uns der Adipositas-Epidemie zuwandten und die medikamentösen Therapieoptionen gegen die chirurgische Therapie abwogen. In der Pneumologie berichtete Frau Dr. Iris Koper aus Oldenburg (die kurzfristig einspringen musste) über die Lungenbeteiligung bei Systemerkrankungen, bevor uns Priv. Doz. Benjamin Waschki, der ab dem 4. Quartal in der Lungenclinic Großhansdorf übernimmt, daran erinnerte, dass das obstruktive Schlafapnoesyndrom immer noch eine häufige Erkrankung ist.

* Leider wird es für Hausärzte immer schwieriger, ihre Patienten zeitnah einem Rheumatologen vorstellen zu können: daher plädierte Herr Dr. Matthias Braun (Cuxhaven) am Dienstagmorgen dafür, dass auch Hausärzte eine Therapie mit dem häufig sehr gut wirksamen Mtx einleiten können. Der Tag wurde durch eine facettenreiche Beleuchtung des Dauerthemas Rückenschmerz durch Dr. Angelina Müller (Hausärztin aus Frankfurt) und Dr. Martin Lindig (Schmerztherapeut aus Lübeck) beschlossen.

* Am Nachmittag stand dann die KI in der Medizin mit ihren Möglichkeiten und Grenzen im Mittelpunkt. Engagiert diskutierten wir v.a. auch die Frage der Verantwortung, die letztlich immer an der Ärzt:in hängen bleibt. Besonders eindrucksvoll waren Anwendungsbeispiele aus der Dermatologie (präsentiert von Herrn Priv.Doz. Titus Brinker aus Heidelberg) und der Robotik (vorgestellt von Prof. Andreas Kirschniak aus Mönchengladbach).

* Da Bewegung eine der wirksamsten medizinischen Maßnahmen überhaupt ist, lud Herr Prof. Thomas Kötter aus Lübeck zum traditionellen Lauftreff vor dem Tagesprogramm am Mittwoch. Danach folgte die Psychiatrie (u.a. mit einem eindrucksvollen Vortrag über Depression von Herrn Prof Dieter Braus aus Eltville), bevor wir uns der Arztgesundheit zuwandten, die seit vielen Jahren einen festen Platz in der Sylter Fortbildung hat. Diesmal gelang es Herrn Dr. Michael Hunze aus Flensburg und Dr. med. Henning Kothe besonders gut, den ganzen Hörsaal zum Mitmachen zu bewegen.

* In den nächmittäglichen Seminaren waren wieder die Manuelle Medizin (neben Prof. Kötter auch vertreten durch Dr. med. Benjamin Dirksen), die Reanimation (mit großer Leidenschaft durch Hanns Bredereke-Wiedling aus Hamburg durchgeführt), der EKG Kurs (durch Prof. vom Dahl) und „Körperliche Untersuchung“ (ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unserer Tagung Thema, dargestellt durch Dr.med. Matthias Braun aus Cuxhaven). Herr Priv. Doz. Gernot Langs aus Bad Bramstedt ergänzte das Thema Arztgesundheit schließlich durch ein Achtsamkeitsseminar: dabei machte er deutlich, dass sich Achtsamkeit mitnichten nur auf die eigene Befindlichkeit fokussiert sondern auch die Bedürfnisse und Nöte der Umgebung „beachtet“.

* Am Donnerstag stellte Frau Prof. Mariam Klouche aus Bremen den eindrucksvollen Anstieg von Infektionen, die auf Streptokokken zurückzuführen sind, dar bevor uns Frau Dr. Anne Stadler die Impfungen im Kindes und Jugendalter nahebrachte, die häufig durch Hausärzte durchgeführt werden. Die Kommunikationswissenschaftlerin Frau Dr. Anne Reinhard aus München erläuterte uns Kommunikationsstrategien, die bei der Überwindung von Impfvorbehalten hilfreich sind, bevor Prof. Klouche und Herr Prof. Jörg Braun aus Großhansdorf im traditionellen Sofa-Talk darstellten, warum Zecken als Gewinner der Klimakrise auch exotische Infektionen nach Norddeutschland bringen werden.

* Am Nachmittag stand dann die Kardiologie auf dem Stundenplan: neben der interventionellen Therapie von Herzklappenerkrankungen (dargestellt durch Herr Prof. Alexander Bufe aus Krefeld), standen häufige Arrhythmien (Prof. Michael Kentsch aus Itzehoe) und die Kardiovskuläre Risikoberatung (Dr. Jan Oltrogge-Abiry aus Hamburg) im Mittelpunkt. Herr Prof. Jürgen vom Dahl wurde stürmisch gefeiert, u.a. für die Vorstellung einer Studie, die zeigen konnte, dass der Verzehr von dunkler Schokolade vor Diabetes schützt!

* Am Freitag zeigt Herr Prof. Johannes Otte mit seiner immensen klinischen Erfahrung, wie man sich dem fiebernden Kind nähert und Frau Dr. med. Kerstin Barlet aus Wentorf konnte deutlich machen, dass auch kranke Kinder in einer Hausarztpraxis gut versorgt werden können.
Danach nahm Herr Dr. Jan-Niklas Droste aus Salzburg den KI Faden wieder auf und zeigte, wie durch KI gestützte Bewegungsanalyse eine Rehabilitation von Leistungssportlern schneller gelingen kann. Herr Dr. Matthias Gebhardt aus Großhansdorf konnte in einem eindrucksvollen Vortrag zeigen, dass bei Kreuzbandverletzungen eine OP häufig die bessere Option ist, v.a. wenn sie in einem erfahrenen Zentrum durchgeführt wird.

* Unsere Woche wurde beschlossen durch einen (angesichts des finsteren Themas erfrischend aufmunternden) Vortrag über die ärztliche Leichenschau durch Frau Prof. Nadine Wilke-Schalhorst, Lübeck und durch Herrn Dr. Michael Hamm aus Hildesheim, der uns an seiner umfangreichen Gutachtertätigkeit in Schlichtungsstellen und Gerichten teilnehmen ließ.

* Etwas ermattet aber gleichzeitig beglückt durch die kollegiale Diskussionskultur und die gemeinsame Freude an einer Fortbildung, welche die Hausärztliche Versorgung in den Fokus nimmt und dabei unabhängig bleibt – beschlossen wir die Tagung mit der Erkenntnis, dass viele Diskussionen zwischen Hausärzten und Fachärzten schlicht auf die unterschiedliche Epidemiologie z.B. in der Praxis und in der Klinik zurückgeführt werden können: oft haben beide Recht!

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Wir freuen uns auf die nächste Jahrestagung, diesmal vom 31.5. bis zum 5.6.2026 wieder in Westerland.

Prof. Jörg Braun für den Vorstand der
Nordwestdeutschen Gesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V.

Stand: 7.7.2025





Bitte beachten: um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.




westerland seminar, westerland kongress, ärztekongress sylt, ärztliche fortbildung sylt, ärztefortbildung sylt, fortbildung sylt, sylter ärzte woche, westerlandkongress, kongress sylt, kongreß sylt, seminar, ärztliche weiterbildung, sylter fortbildungstage